möLab hs-CRP semi (10 Testkassetten)
Ermittlung erhöhter Risiken auf kardiovaskuläre Erkrankungen in Vollblut, Serum oder PlasmaProduktbeschreibung :
Schnelltest zur Ermittlung erhöhter Risiken auf kardiovaskuläre Erkrankungen
Der hs-CRP Test ist ein schneller immunochromatografischer semiquantitativer Test zum Nachweis des C-reaktiven Proteins (CRP) im Vollblut (kapillar / venös), Serum oder Plasma. Er eignet sich bei sonst gesunden Patienten als unabhängiger Risiko-Marker und als "Ermessens-Werkzeug" bei Patienten mit moderatem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, um als Beurteilungshilfe die weitere Behandlungsstrategie festzulegen.
Produkteigenschaften:
Das CRP wird als unspezifischer Entzündungsparameter unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Erkrankungen herangezogen. Studien haben ergeben, dass das CRP zugleich ein Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen ist. In den letzten Jahren werden daher hochsensitive Untersuchungen auf leicht erhöhte CRP-Werte (high sensitive CRP, hs-CRP) herangezogen, um die instabilen Phasen im Rahmen der Arteriosklerose zu erkennen. Die Höhe der CRP-Konzentration bestimmt den Grad des Risikos.
Der hs-CRP Test ist ein schneller immunochromatografischer semiquantitativer Test zum Nachweis des C-reaktiven Proteins (CRP) im Vollblut (kapillar / venös), Serum oder Plasma. Er eignet sich bei sonst gesunden Patienten als unabhängiger Risiko-Marker und als "Ermessens-Werkzeug" bei Patienten mit moderatem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, um als Beurteilungshilfe die weitere Behandlungsstrategie festzulegen.
Produkteigenschaften:
- Kardiologisch-diagnostisch geeigneter Cut-off- (1 mg/l) & Referenzwert (3 mg/l)
- Semi-quantitatives Ergebnis in 5 Minuten
- Hohe Sensitivität (96,2%) und Spezifität (98,4%)
- Freie Wahl des Blutabnahmesystems
- Lagerung bei 2 – 30°C
- Lange Haltbarkeit von bis zu 24 Monaten
- Komplettes Zubehör
Das CRP wird als unspezifischer Entzündungsparameter unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Erkrankungen herangezogen. Studien haben ergeben, dass das CRP zugleich ein Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen ist. In den letzten Jahren werden daher hochsensitive Untersuchungen auf leicht erhöhte CRP-Werte (high sensitive CRP, hs-CRP) herangezogen, um die instabilen Phasen im Rahmen der Arteriosklerose zu erkennen. Die Höhe der CRP-Konzentration bestimmt den Grad des Risikos.
Weitere Produktinformationen / Wichtige Datenblätter / Warnhinweise
* inkl. MwSt./ zzgl. Versandkosten
Zuletzt angesehen